Ein paar Stimmungsbilder von den Musikproben am 18. 12. 2022 im Kaminsaal für das Salonkonzert „Die Winterreise von Franz Schubert – mit Jakob Schad und Parvis Hejazi“. Große Kunst im kleinen Kreis.
Fotos Kerstin Thompson
Das Schicksal der Familie Bamberger – von Bremen nach Amerika
Bürgermeister Andreas Bovenschulte präsentierte das Buch am 12. Dezember im Rathaus, die erste richtige Lesung fand im Dezember in der Villa Ichon statt.
Das Buch „Emigrante – Erben des Holocaust in den USA“ gibt einen sehr vielfältigen Einblick in die Situation der Familie in ihrer Geschichte und auch aktuell. Die Enkelgeneration findet einen völlig eigenen Zugang, der die Bedeutung der Vergangenheit respektiert und darüber hinaus gelegentlich sogar einen unerwartet humorvollen Blick auf Personen und Ereignisse zulässt. Das alles spiegelte sich in der Lesung. Schauspielerin Franziska Mencz las zusammen mit Eike Besuden im Goldenen Saal aus dem Buch im Kellner Verlag.
Fotos: Kerstin Thompson
„Because the Night“ Ein Patti Smith-Liederabend im Kleinen Haus des Theater Bremen.
Das Fotoshooting zur Premiere „Because the Night“ entstand im Goldenen Saal der Villa Ichon. Wir waren im Hintergrund dabei und haben für Euch ein paar Momente hinter den Kulissen festgehalten.
Mehr Infos unter www.theaterbremen.de
Foto: Because the Night © Jörg Landsberg
Fotos Villa: Kerstin Thompson
Französische Salonmusik der Jahrhundertwende für Sopran, Querflöte und Klavier am Flügel von Almut Cordes im Kaminsaal
Französische Salonmusik der Jahrhundertwende verzauberte die Zuschauer:innen, die bei strömenden Regen im Kaminsaal der Villa Ichon strandeten und der deutsch-britischen Sopranistin Corinna Reynolds und ihren beiden Begleiterinnen Caroline Messmer (Querflöte) und Zhenhong Song (Klavier) lauschten. Ein Stück Paris mitten im Bremen. Zhenhong Song war für Monika Arnold eingesprungen, die aus Krankheitsgründen leider ausfallen musste.
Das Trio gestaltete einen vielseitigen, poetischen Konzertabend mit der faszinierenden Musik des französischen Impressionismus, anregend moderiert von Corinna Reynolds, und von ihr mit feinen Anekdoten geschmückt. Die Zuschauer:innen waren begeistert.
Impressionen von dem Konzert im Kaminsaal
Fotos: Kerstin Thompson
Zeit zum Lesen?
Dann empfehlen wir zwei besondere Bildbände mit interessanten Texten und Bremen Bezug, die uns sehr am Herzen liegen.
Der Doppelband „Denk mal an Denkmalschutz“ von den Fotografen Ullrich Altmann und Patric Leo ist eine Hommage an Klaus Hübotter. Den wir sehr vermissen.
11 denkmalwürdige und denkmalgeschützte Objekte in Bremen und Umgebung, die es ohne die federführende Initiative des Bremer Ehrenbürgers nicht mehr gäbe! Genauso wie unsere schöne Villa Ichon.
Auf 360 Seiten und ca. 300 Fotografien zeigen die Lichtbildner, dass ein Denkmal nicht nur eine Erinnerung an Vergangenes ist, sondern eine Bereicherung der Gegenwart sein kann. Auch die Überholung des Versuchsseenotretterkreuzers „Bremen“ vom Werftaufenthalt bis zur Überführung zum LIegeplatz in Vegesack haben Ullrich Altmann und Patric Leo fotografisch begleitet.
Die Weser Kurier Redakteurin Sigrid Schuer hat einen Artikel über die Bildbände verfasst:
https://www.weser-kurier.de
Das Buch ist im örtlichen Buchhandel erhältlich.
ISBN 978-3-947269-13-6
Preis: 65.- Euro
Der Vorstand des Vereins der Freunde der Villa Ichon hat einstimmig beschlossen, den diesjährigen Friedens- und Kulturpreis der Villa Ichon an die „OMAS GEGEN RECHTS“ zu vergeben. Die Feier zur Verleihung ist öffentlich und findet am 23. Juli 2022 um 15 Uhr in der Villa Ichon statt.
Die OMAS GEGEN RECHTS wurden 2017 in Wien gegründet und sind seit 2018 auch in Bremen aktiv. Zum ersten Mal wurden durch die OMAS auch ältere Frauen als eigenständige politische Kraft wahrgenommen.
Mit der Verleihung des Kultur- und Friedenspreises der Villa Ichon soll ihr Wirken und ihr Engagement wertgeschätzt und noch stärker sichtbar gemacht werden. Dieses Engagement ist vorbildlich und notwendig. Unsere Gesellschaft bleibt von nationalistischen, rassistischen und menschenfeindlichen Gruppierungen bedroht.
Die OMAS GEGEN RECHTS setzen sich mit ihren regelmäßig organisierten Demonstrationen auf dem Bremer Marktplatz für eine demokratische, offene und solidarische Gesellschaft ein. Mit ihrem Engagement stehen sie ein für eine wahrhaft menschliche Welt mit Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit, Wertschätzung und Respekt. Vor allem aber zeigen sie, dass es auf jede und jeden ankommt.
Für den Vorstand: Luise Scherf und Nicola Hübotter
Fotos © Kerstin Thompson
Bilder von der Preisverleihung
KLAUS HÜBOTTER
17.05.1930 – 21.06.2022
Wir trauern um Klaus Hübotter, dem wir den Erhalt der Villa Ichon verdanken.