Kalender

Goldener Saal

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. Goldener Saal
Veranstaltungen an diesem veranstaltungsort
Heute

Schreibwerkstatt mit Angelika Sinn

Goldener Saal

Eine offene Schreibwerkstatt für Menschen aus allen Ländern und Kulturkreisen Was macht unsere Kultur aus? Wie hat sie uns geprägt? Mit welchen Ritualen und Gebräuchen sind wir aufgewachsen und welche gehören heute (noch) zu unserem Leben? Unter Anleitung der Autorin Angelika Sinn berichten die Teilnehmenden (ab 18 Jahren) über ihre Erfahrungen mit neuen und alten […]

Staat-AfD-Monopolkapital. Zusammenhänge der Rechtsentwicklung

Goldener Saal

Jürgen Lloyd, Krefeld Das politische Engagement von Marxistinnen und Marxisten zeichnet sich dadurch aus, dass es auf begründeten Einsichten fußt, mit denen der Handlungsrahmen erfasst wird, innerhalb dessen sich ihr Engagement wirksam betätigen kann. Jedenfalls entspricht dies den Grundlagen des historischen Materialismus, die Marx und Engels 1845/46 in ihrer Schrift »Die deutsche Ideologie« so formuliert […]

Ist der Krieg im Recht? Vortrag von Dr. Dr. Ralf Hohmann, Baden-Baden

Goldener Saal

Das Thema „Krieg und Recht“ füllt etliche Regalmeter aller juristischen Bibliotheken. Bei näherem Hinsehen geht es fast durchweg um  das „Recht im Krieg“ (ius in bello), also das humanitäre Völkerrecht, das „Recht zum Krieg“ (ius ad bellum), hier vor allem Art. 2 (Gewaltverbot) und Art. 51 (Selbstverteidigung) der Charta der Vereinten Nationen und  das Recht […]

„Ich kann auch lachen“ – weniger bekannte Texte Kafkas

Goldener Saal

Das LitQ hat sich auf die Suche nach kürzeren und weniger bekannte Texte Kafkas begeben, die uns den humorvollen Kafka näher bringen. Texte auch aus seinen Tagebüchern und Briefen sollen zum Vortrag kommen, die uns seinen Witz, seine Ironie und seine Komik bezeugen. Friedrich Schmitz mit Bernd Boldenhauer & Compagnie Eine Veranstaltung des LitQ in […]

Lyrik am Kamin

Goldener Saal

Lyrik am Kamin Fünf Bremer Autor*innen treffen sich regelmäßig am privaten Kamin. In der Villa Ichon tragen sie an einem Februarabend entstandene Gedichte nun öffentlich vor, begleitet werden sie vom Bremer Musiker Dieter Weische auf der Bambusflöte. Es lesen Uwe Herkt, Ulrike Marie Hille, Hans-Hermann Mahnken, Insa Oertel, Ernst Günther Weber Veranstalter: Bremer Literaturkontor Der […]

Schreibwerkstatt mit Angelika Sinn

Goldener Saal

Eine offene Schreibwerkstatt für Menschen aus allen Ländern und Kulturkreisen Was macht unsere Kultur aus? Wie hat sie uns geprägt? Mit welchen Ritualen und Gebräuchen sind wir aufgewachsen und welche gehören heute (noch) zu unserem Leben? Unter Anleitung der Autorin Angelika Sinn berichten die Teilnehmenden (ab 18 Jahren) über ihre Erfahrungen mit neuen und alten […]

Bildervortrag Kamtschatka – überwältigende Landschaften und schöne Erlebnisse

Goldener Saal

Bildervortrag Kamtschatka – überwältigende Landschaften und schöne Erlebnisse Der Bericht führt von Bremen-Marßel über Kaliningrad und Moskau nach Petropawlowsk-Kamtschatka. Der Bildervortrag von Frank Schlütter und Beatrice Schunke präsentiert überwältigende Vulkanlandschaften und wunderbare Geysire, das Geheimnis des Toten Waldes, ein Rockkonzert in den Bergen, die Orcas im Stillen Ocean, gastfreundliche Menschen auf allen Wegen und die […]

Vortrag von Anneli-Sofia Räcker und Team über KETAAKETI

Goldener Saal

Das mehrfach ausgezeichnete KETAAKETI Modell ermöglicht wirtschaftlich ärmsten Familien durch zinsfreie Mikrofinanzierung mit Weitergabe eine Existenzgründung und deren Kindern den Schulbesuch. Aus eigener Kraft erschaffen diese Menschen selbstbestimmt eine lebenswerte Zukunft für sich selbst, ihre Familien und Gemeinschaften. In diesem Vortrag von Anneli-Sofia Räcker und Team erfahren Sie Wissenswertes rund um das innovative KETAAKETI Modell […]

Bremer Autor*innenstipendium: Schreiben im Gespräch mit Artur Becker & Donka Dimova

Goldener Saal

Bremer Autorenstipendiat*innen im Dialog Wie sieht der Arbeitsalltag von Autor*innen aus? Wie finden Texte ihren Weg zum Verlag oder in renommierte Literaturzeitschriften? Welche Rolle spielen Preise und Stipendien im Literaturbetrieb und wie familienfreundlich ist dieser eigentlich? Über diese und andere Fragen wollen wir an drei Abenden diskutieren, und zwar jeweils mit zwei Autor*innen, die bereits […]

‚Ut pictura poesis‘ Lyrische Selbstporträts aus fünf Jahrhunderten

Goldener Saal

Das LitQ lädt ein: ‚Ut pictura poesis‘ Lyrische Selbstporträts aus fünf Jahrhunderten Die Lesung bringt Gedichte zu Gehör, in denen die AutorInnen sich, nach dem Vorbild der Malerei, ausdrücklich selbst betrachten oder darstellen. Der Bogen reicht von Andreas Gryphius und Ben Jonson im 17. Jahrhundert bis zu Wislawa Szymborska und Marion Poschmann und zeigt ein […]

Das LitQ lädt ein: Eifersucht – ein heftiges Gefühl

Goldener Saal

Literarische Darstellungen über Jahrhunderte von der Bibel bis zur heutigen Zeit Die facettenreichen Beispiele für Eifersucht stammen aus den Bereichen Familie, Macht und Liebe. Sie zeigen sowohl gleichgeschlechtliche als auch gegengeschlechtliche Protagonistinnen und Protagonisten aus Prosatexten und Dramen. Es liest Ingrid Löwer & Compagnie Eintritt frei! Eine Veranstaltung des LitQ. In Kooperation mit dem Bremer […]

Vom Marx’schen Staatsbegriff zu “Nationalsozialismus” und Faschismus

Goldener Saal

Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann, Potsdam Der Vortrag thematisiert zentrale Begriffe, die rechtsautoritäre Herrschaftsregime charakterisieren: Bonapartismus, Faschismus, Nazismus/“Nationalsozialismus“, usw. Ausgangspunkt sind Überlegungen von Marx und Engels zur Funktion des bürgerlichen Staates, insbesondere zu dessen Rolle als „ideeller Gesamtkapitalist“. Der Vortrag lädt ein zur Diskussion: Ist es sinnvoll, für die Zeit ab 1945 noch von Faschismus zu sprechen? […]

Archiv Ausstellungen