Kalender

Lesung

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Programmänderung: Lesung am 26. November mit neuem Inhalt: „Henkersknechte“ – Roman von Ales Adamowitsch

Goldener Saal

„Furchtlosigkeit war das Grundmerkmal seiner Persönlichkeit“, schrieb der Moskauer Literaturkritiker Lasar Lasarew über den Schriftsteller, Kritiker und Literaturwissenschaftler Ales Adamowitsch. 1927 als Sohn eines Arztes geboren, wuchs Adamowitsch im Osten der damaligen Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik auf. Als seine Heimat ab 1941 unter deutsche Besatzung geriet, schloss er sich 15-jährig den Partisanen an, studierte nach dem […]

Das LitQ lädt ein: Eifersucht – ein heftiges Gefühl

Goldener Saal

Literarische Darstellungen über Jahrhunderte von der Bibel bis zur heutigen Zeit Die facettenreichen Beispiele für Eifersucht stammen aus den Bereichen Familie, Macht und Liebe. Sie zeigen sowohl gleichgeschlechtliche als auch gegengeschlechtliche Protagonistinnen und Protagonisten aus Prosatexten und Dramen. Es liest Ingrid Löwer & Compagnie Eintritt frei! Eine Veranstaltung des LitQ. In Kooperation mit dem Bremer […]

‚Ut pictura poesis‘ Lyrische Selbstporträts aus fünf Jahrhunderten

Goldener Saal

Das LitQ lädt ein: ‚Ut pictura poesis‘ Lyrische Selbstporträts aus fünf Jahrhunderten Die Lesung bringt Gedichte zu Gehör, in denen die AutorInnen sich, nach dem Vorbild der Malerei, ausdrücklich selbst betrachten oder darstellen. Der Bogen reicht von Andreas Gryphius und Ben Jonson im 17. Jahrhundert bis zu Wislawa Szymborska und Marion Poschmann und zeigt ein […]

Bremer Autor*innenstipendium: Schreiben im Gespräch mit Artur Becker & Donka Dimova

Goldener Saal

Bremer Autorenstipendiat*innen im Dialog Wie sieht der Arbeitsalltag von Autor*innen aus? Wie finden Texte ihren Weg zum Verlag oder in renommierte Literaturzeitschriften? Welche Rolle spielen Preise und Stipendien im Literaturbetrieb und wie familienfreundlich ist dieser eigentlich? Über diese und andere Fragen wollen wir an drei Abenden diskutieren, und zwar jeweils mit zwei Autor*innen, die bereits […]

Lyrik am Kamin

Goldener Saal

Lyrik am Kamin Fünf Bremer Autor*innen treffen sich regelmäßig am privaten Kamin. In der Villa Ichon tragen sie an einem Februarabend entstandene Gedichte nun öffentlich vor, begleitet werden sie vom Bremer Musiker Dieter Weische auf der Bambusflöte. Es lesen Uwe Herkt, Ulrike Marie Hille, Hans-Hermann Mahnken, Insa Oertel, Ernst Günther Weber Veranstalter: Bremer Literaturkontor Der […]

„Ich kann auch lachen“ – weniger bekannte Texte Kafkas

Goldener Saal

Das LitQ hat sich auf die Suche nach kürzeren und weniger bekannte Texte Kafkas begeben, die uns den humorvollen Kafka näher bringen. Texte auch aus seinen Tagebüchern und Briefen sollen zum Vortrag kommen, die uns seinen Witz, seine Ironie und seine Komik bezeugen. Friedrich Schmitz mit Bernd Boldenhauer & Compagnie Eine Veranstaltung des LitQ in […]

Ist der Krieg im Recht? Vortrag von Dr. Dr. Ralf Hohmann, Baden-Baden

Goldener Saal

Das Thema „Krieg und Recht“ füllt etliche Regalmeter aller juristischen Bibliotheken. Bei näherem Hinsehen geht es fast durchweg um  das „Recht im Krieg“ (ius in bello), also das humanitäre Völkerrecht, das „Recht zum Krieg“ (ius ad bellum), hier vor allem Art. 2 (Gewaltverbot) und Art. 51 (Selbstverteidigung) der Charta der Vereinten Nationen und  das Recht […]

Das LitQ lädt ein: „Luftfahrt“

Goldener Saal

Mit Texten von Kafka, die Aeroplane in Brescia (Auszug) John Berger, G. (Auszug: der erst Überflug der Alpen im Jahr 1910) Colum McCan, Transatlantik (Auszug: der erste Nonstopflug über den Atlantik von Neufundland nach Irland im Jahr 1919) Verantwortlich für die Textauswahl ist Lothar Spielhoff. Es lesen Lothar Spielhoff & Compagnie. Eintritt frei! Eine Veranstaltung […]

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Dr. Arnold Schölzel, Berlin

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Dr. Arnold Schölzel, Berlin Seit geraumer Zeit wird daran gearbeitet, die Geschichte des 8./9. Mai 1945 unter der Überschrift “Zweierlei Kriegsende” umzuschreiben. Das soll besagen: Nur ein Teil Europas wurde damals befreit, der andere tauschte eine totalitäre Herrschaft gegen eine andere, der faschistischen folgte die kommunistische Diktatur. Dieser […]

50 Jahre Memorandum: Mehr Demokratie – Weniger Kapitalmacht

Goldener Saal

Prof. Dr. Rudolf Hickel, Bremen Zum 1. Mai 2025 legt die „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ ihr fünfzigstes „Memorandum 2025“ vor. Die „Memorandum-Gruppe“ startete im Herbst 1975 ihre Arbeit in Bremen. Anlass war damals in Deutschland die erste Rezession, die stufenförmig steigende Arbeitslosigkeit sowie die langsam beginnende staatliche Schrumpfpolitik vor allem im Sozialbereich. Kritisiert wurde die Vorstellung […]

Auftaktveranstaltung zur Lesereise: Schattenfarben fangen –  Versuche über das Schreiben von Poesie

Goldener Saal

Schattenfarben fangen -  Versuche über das Schreiben von Poesie Eine musikalische Lesung über das Schreiben von Poesie am Samstag, 17. Mai um 19.00 Uhr in der Villa Ichon Hans Hermann Mahnken, Holger Küls, Artur Nickel, Frank Fischer, Thomas Bartsch, Rieke Siemon, Sigune Schnabel Eine ganz besondere Veranstaltung gibt es am Sonnabend in der Villa Ichon […]

Ein kreativer Projekttag mit Joanna Białobrzeska

Lesen ist Bewegung, Spiel und Spaß 21. Juni 2025, 12:00–16:00 Ein kreativer Projekttag, der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren auf spielerische Weise für die Welt der Bücher begeistert: Die polnische Autorin Joanna Białobrzeska lädt zu einer lebendigen Lesung ein, bei der Sprache, Mitmachen und Fantasie im Mittelpunkt stehen. Die Kinder hören nicht nur zu […]

Archiv Ausstellungen