Kalender

Vortrag und Diskussion

  1. Veranstaltungen
  2. Vortrag und Diskussion

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die Blockade von Leningrad 1941–1944: Hintergründe und die Bedeutung für die heutige Zeit

Goldener Saal

Foto: Die Erinnerung an die Blockade Leningrads, heute St. Petersburg, führt immer am 9. Mai mehr als 1 Millionen Menschen auf die Straßen der Stadt. Vortrag & Diskussion Vortrag von Dr. Gert Meyer, Marburg Der Historiker Dr. Gert Meyer ist profunder Kenner der sowjetischen und russischen Geschichte. In seinem Vortrag geht er auf den Plan […]

Lesung und Diskussion mit Ulrich Heyden: „Russland zwischen Feindesland und neuer Heimat“

Goldener Saal

Das Buch: Ulrich Heyden (2024): Mein Weg nach Russland - Erinnerungen eines Reporters ISBN 978-3-85371-xxx-x, ca. 280 Seiten, ca. 25.- Euro, auch als E-Book erhältlich Wie konnte es kommen, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er und die aus dieser Bewegung hervorgegangene pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern von Waffenlieferungen an die Ukraine wurden? Dieser […]

Internationalismus – Kernelement sozialistischer Theorie und Praxis

Goldener Saal

Arno Armgort, Bremen: Proletarier:innen aller Länder vereinigt euch! Internationalismus – Kernelement sozialistischer Theorie und Praxis Die zentrale Losung des Kommunistischen Manifests – Gründungsdokument der revolutionären Arbeiter:innenbewgung - betont die Bedeutung und Notwendigkeit einer Strategie, die nationale Beschränktheit und ethnische Spaltung der Werktätigen überwindet. Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen zu begreifen, bedeutet zu erkennen, dass "(...) […]

Jetzt fahrn wir… Übersee!

Goldener Saal

Transatlantischer Geschichtspodcast des Bremer Vereins Lastoria über die Emigration aus Hessen Über Norddeutschland nach Nordamerika: In der Hoffnung auf ein besseres Leben haben Hessinnen und Hessen im 19. Jahrhundert ihre Heimat verlassen. Wenige Generationen später flohen jüdische NS-Verfolgte in die USA. Der Bremer Geschichtsverein Lastoria erzählt einige dieser hessischen Auswanderschicksale in seinem Podcast “Jetzt fahrn […]

Feministische Buchwoche: Serena Bilanceri – Heiraten, das tun sie nie – Reportagen zu Kulturen abseits unserer Welt

Goldener Saal

Die Auslandskorrespondentin Serena Bilanceri liest auf Deutsch aus Reportagen ihres in Italien preisgekrönten Buches Direzione sud-est. Serena Bilanceri nimmt uns mit zu dem letzten chinesischen Matriarchat in Yunnan. Weiter geht es zu einem nomadischen Stamm im Dschungel von Borneo und dann zu den staatenlosen Seenomad*innen im Osten Malaysias. Serena Bilanceri erzählt so farbig, dass es […]

Memorandum 2024. „Schuldenbremse lösen: Auftakt zu gerechtem Klimaschutz“

Goldener Saal

Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Bremen, Prof. Dr. Rudolf Hickel, Bremen In der in Bremen ansässigen Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Memorandum-Gruppe) arbeiten Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter an der Entwicklung wirtschaftspolitischer Vorschläge und Perspektiven, die sich an der Sicherung sinnvoller Arbeitsplätze, der Verbesserung des Lebensstandards und dem Ausbau des Systems der sozialen Sicherheit für die Arbeitnehmerinnen […]

ACHTUNG!!! Fällt leider aus „The Voice from West Africa“  – Ein Vortrag über die aktuelle Situation in Westafrika

Goldener Saal

ACHTUNG!!! Die Veranstaltung fällt leider aus „The Voice from West Africa“  - Ein Vortrag über die aktuelle Situation in   Westafrika  Yembeh Mansaray aus Sierra Leone (Foto) kommt im September 2024 erstmalig für eine Vortragsreihe nach Deutschland, um über die aktuelle Situation in Westafrika, die Probleme durch den Klimawandel und die wachsende Hoffnung auf eine bessere […]

ALVARO SOLAR liest aus seinem Buch GRENZENLOSE HOFFNUNG.

Goldener Saal

ALVARO SOLAR liest aus seinem Buch GRENZENLOSE HOFFNUNG. Illustrationen: Cristina Collao Szenische Lesung mit lateinamerikanischer Musik. Vortrag von Dr. Rolf Gössner zum politischen Umgang mit Flucht, Migration und Menschenrechten in Deutschland. Datum: 17.11.2024 • Uhrzeit: 18:00 Uhr • Ort: Villa Ichon Bremen Das Ensemble Theater Aber Andersrum aus Bremen und der Verein Eine verkehrte Welt […]

Bremer Autor*innenstipendium: Schreiben im Gespräch mit Fabian Hischmann & Corinna Gerhards

Goldener Saal

Bremer Autorenstipendiat*innen im Dialog Wie sieht der Arbeitsalltag von Autor*innen aus? Wie finden Texte ihren Weg zum Verlag oder in renommierte Literaturzeitschriften? Welche Rolle spielen Preise und Stipendien im Literaturbetrieb und wie familienfreundlich ist dieser eigentlich? Über diese und andere Fragen wollen wir an drei Abenden diskutieren, und zwar jeweils mit zwei Autor*innen, die bereits […]

Vom Marx’schen Staatsbegriff zu “Nationalsozialismus” und Faschismus

Goldener Saal

Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann, Potsdam Der Vortrag thematisiert zentrale Begriffe, die rechtsautoritäre Herrschaftsregime charakterisieren: Bonapartismus, Faschismus, Nazismus/“Nationalsozialismus“, usw. Ausgangspunkt sind Überlegungen von Marx und Engels zur Funktion des bürgerlichen Staates, insbesondere zu dessen Rolle als „ideeller Gesamtkapitalist“. Der Vortrag lädt ein zur Diskussion: Ist es sinnvoll, für die Zeit ab 1945 noch von Faschismus zu sprechen? […]

Ist der Krieg im Recht? Vortrag von Dr. Dr. Ralf Hohmann, Baden-Baden

Goldener Saal

Das Thema „Krieg und Recht“ füllt etliche Regalmeter aller juristischen Bibliotheken. Bei näherem Hinsehen geht es fast durchweg um  das „Recht im Krieg“ (ius in bello), also das humanitäre Völkerrecht, das „Recht zum Krieg“ (ius ad bellum), hier vor allem Art. 2 (Gewaltverbot) und Art. 51 (Selbstverteidigung) der Charta der Vereinten Nationen und  das Recht […]

Staat-AfD-Monopolkapital. Zusammenhänge der Rechtsentwicklung

Goldener Saal

Jürgen Lloyd, Krefeld Das politische Engagement von Marxistinnen und Marxisten zeichnet sich dadurch aus, dass es auf begründeten Einsichten fußt, mit denen der Handlungsrahmen erfasst wird, innerhalb dessen sich ihr Engagement wirksam betätigen kann. Jedenfalls entspricht dies den Grundlagen des historischen Materialismus, die Marx und Engels 1845/46 in ihrer Schrift »Die deutsche Ideologie« so formuliert […]

Archiv Ausstellungen