In dieser Villa soll friedliche Kulturarbeit geleistet werden, oder, umgekehrt ausgedrückt, eine kulturelle Friedensarbeit.
Dr. Klaus Hübotter, 24. September 1982
Öffnungszeiten: Mo - Sa 11-13 Uhr und Mo - Fr 16-20 Uhr
04.03.2021 bis 30.04.2021
04.03.2021 um 19:30 Uhr | Alle Planungen stehen unter Vorbehalt wegen der Corona Pandemie!
*Alle Planungen stehen unter Vorbehalt wegen der Corona Pandemie!*22.06.2020 bis 23.06.2020
22.06.2020 um 22:00 Uhr | 22 Uhr bis 1 Uhr nachts
Foto: © Nicola Hübotter28.02.2020 bis 06.07.2020
28.02.2020 um 19:30 Uhr | alle Räume
*verlängert bis 6. Juli 2020*06.05.2020 bis 13.06.2020
06.05.2020 um 19:00 Uhr | alle Räume
*WICHTIG!!!! Die Ausstellung ist aufgrund der Corona Pandemie auf das nächste Jahr verschoben!!!*16.04.2020 bis 29.04.2020
16.04.2020 um 19:30 Uhr | alle Räume
*WICHTIG!!!! Die Ausstellung ist aufgrund der Corona Pandemie bis auf Weiteres verschoben! *17.01.2020 bis 29.02.2020
17.01.2020 um 19:00 Uhr | Die Eröffnung ist in der Stadtbibliothek
Wie Reis auslesen. Papierarbeiten von Darío Zeruto16.01.2020 bis 22.02.2020
16.01.2020 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: Barbara Heller, Bremer Friedensforum10.10.2019 bis 23.12.2019
10.10.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
*Lothar Bührmann (1946 – 2019)*28.08.2019 bis 05.10.2019
28.08.2019 um 19:00 Uhr | alle Räume
„Syrische Momentaufnahmen“ im Rahmen des 4. Funun-Festivals19.07.2019 bis 24.08.2019
19.07.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Vernissage: 19. Juli 2019 um 19:30 Uhr07.06.2019 bis 13.07.2019
07.06.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: *Helge-Baruch Barach-Burwitz* Einführung: *Daniel de Olano* Texte und Musik:* Alvaro Solar* Akkordeon: *Thomas Krizsan*18.04.2019 bis 01.06.2019
18.04.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: Lothar Bührmann, künstlerischer Leiter der Villa Ichon28.02.2019 bis 13.04.2019
28.02.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: Lothar Bührmann, künstlerischer Leiter der Villa Ichon04.03.2021 bis 30.04.2021
04.03.2021 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
*Alle Planungen stehen unter Vorbehalt wegen der Corona Pandemie!*25.11.2020 um 19:00 Uhr | Goldener Saal
*Achtung : Leider kann die Lesung der iranischen Abende im November nicht wie geplant stattfinden. Der Sujet Verlag plant aber sein Programm möglicherweise online um und hält alle auf seiner Website und seiner Facebookseite auf dem Laufenden.*11.11.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5 - auch am 12. 11. 2020 um 19:30
*Achtung! Die Veranstaltungen der masch bremen fallen aus. Ein neuer Termin wird mitgeteilt!*03.11.2020 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
*Achtung! Die Veranstaltung wurde auf einen noch unbestimmten Termin verlegt, wird aber möglicherweise in Kürze online nachgeholt*22.06.2020 bis 23.06.2020
22.06.2020 um 22:00 Uhr
Foto: © Nicola Hübotter28.02.2020 bis 06.07.2020
28.02.2020 um 19:30 Uhr | alle Räume
*verlängert bis 6. Juli 2020*06.05.2020 bis 13.06.2020
06.06.2020 um 19:00 Uhr | alle Räume
**WICHTIG!!!! Die Ausstellung ist aufgrund der Corona Pandemie auf das nächste Jahr verschoben!!!**31.03.2020 um 19:00 Uhr | fällt aus!!!
*WICHTIG!!! *26.03.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Aus organisatorischen Gründen spricht Florence Hervé zum Thema*25.03.2020 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
Wir sagen Nein! Vortragsabend der IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. Regionalgruppe Bremen (Veranstalter)22.03.2020 um 10:00 Uhr | alle Räume, Dauer 10 bis 18 Uhr
*Deutsch-niederländische Geschichtswerkstatt des Lastoria e.V.*21.03.2020 um 19:00 Uhr | Goldener Saal
20.03.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
Der Filmemacher und Produzent Nils-Holger Schomann ist anwesend und lädt im Anschluss zur Diskussion ein.19.03.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Johannes Feest, Bremen*12.03.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
*Der Vortrag fällt aus und wird nachgeholt!*10.03.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
Es liest Werner Imhof, der Übersetzer von Balajkas Buch ins Deutsche06.03.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5 und Raum 6
*Literatur und Musik vor der französischen Revolution:*05.03.2020 um 18:30 Uhr | Raum 2
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat[http://www.bremerfriedensforum.de/]26.02.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
Vortrag mit Bianca Schmolze, MFH Bochum25.02.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Michael Quante, Münster*23.02.2020 um 17:00 Uhr | Raum 5
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel (Afrikanisches Sprichwort)16.02.2020 um 16:30 Uhr | Raum 5
Kulturgeschichtlicher Bilder-Vortrag *Referent und Veranstalter: Klaus Kirmis, Osnabrück*11.02.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
Zwei Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Ausstellung „Zeit des Schreckens. Die deutsche Besatzung auf Kreta 1941 – 1945“07.02.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5 und 6
06.02.2020 um 19:00 Uhr | Raum 2
Plenum in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 in der Villa Ichon06.02.2020 um 18:30 Uhr | Raum 2
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat04.02.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Rudolph Bauer, Bremen*29.01.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
Rücken - und Bandscheibenprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel, Ischiasbeschwerden, Gefühlsstörungen, Schmerzen, Kieferprobleme oder Konzentrationsschwäche bei Kindern – die Muskeln sind oft schuld!27.01.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
Eike Hemmer, Bremen, Peter Sörgel, Bremen, Dr. Karl Lauschke, Bochum26.01.2020 um 17:00 Uhr | Raum 5
Gegenstand der Lesung sind „Anton der Taubenzüchter und andere Erzählungen aus dem Holocaust“ des polnisch-jüdischen Überlebenden und langjährigen Newsweek-Fotografen Bernard Gotfryd (1923-2016) in der aktuellen Übersetzung von Michael Lehmann sowie ein Auszug aus dem persönlichen Befreiungsbericht der damals dreizehnjährigen Auschwitz-Inhaftierten Gina Gotfryd (1932-2006), Bernards (späterer) Frau, aus dem Buch „Nichts konnte schlimmer sein als Auschwitz!“, hrsg. v. David Scrase und Wolfgang Mieder, Donat Verlag 2016.24.01.2020 um 20:00 Uhr | Raum 5
Deutsche und Englische Gedichte - Günter Saure23.01.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
Dr. Marlen von Xylander, Norderstedt20.01.2020 um 19:00 Uhr | Raum 5
Diskussion mit Prof. Dr. Frank Nonnenmacher (Frankfurt/M.), Initiator des Appells „Vergessene NS-Opfer“, sowie den Bundestagsabgeordneten Dr. Eva Högl (SPD) und Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bd. 90/Die Grünen) über die ignorierten NS-Opfergruppen wie „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“.17.01.2020 bis 29.02.2020
17.01.2020 um 19:00 Uhr | Die Eröffnung findet in der Stadtbibliothek statt
Wie Reis auslesen. Papierarbeiten von Darío Zeruto16.01.2020 bis 22.02.2020
16.01.2020 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: Barbara Heller, Bremer Friedensforum14.01.2020 um 19:30 Uhr | Raum 5
Prof. Dr. Susanne Schunter-Kleemann, Bremen06.01.2020 um 19:00 Uhr | Raum 2
Plenum in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 in der Villa Ichon02.01.2020 um 18:30 Uhr | Raum 2
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat10.10.2019 bis 23.12.2019
10.10.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
*Lothar Bührmann (1946 – 2019)*17.12.2019 um 19:00 Uhr | Raum 5
*Lesung Sujet Verlag – Sonderedition „Lothar Bührmann in Wort und Bild“*15.12.0019 um 17:00 Uhr | Raum 5
Texte zum Thema:12.12.2019 um 20:00 Uhr | Raum 5
Podiumsdiskussion zur europäischen Handelspolitik, mit Fokus auf das geplante Mercosur-Abkommen.10.12.0019 um 19:00 Uhr | Raum 5
Die Pioniere von Rochdale und die europäische Konsumgenossenschaftsbewegung.10.12.2019 um 19:30 Uhr | R5
Ulrich Schröder, Bremen05.12.2019 um 18:30 Uhr | Raum 2
Bremer Friedensforum04.12.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
#Aufstehen für soziale Gerechtigkeit und Frieden27.11.2019 um 20:00 Uhr | Raum 5
Vortrag von Professor Dian Schefold mit anschließender Diskussion.26.11.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Mit Alexa Stein, (siehe Foto) Anja Ulbig, Gesa Schwarze und Hans-Martin Sänger Musik: Hans-Martin Sänger Veranstalter: Literaturpost Bremen23.11.2019 um 18:00 Uhr | Raum 5 und 6
2007 deckt der Steuerberater Sergei Magnitsky einen 230 Millionen US-Dollar schweren Betrug korrupter russischer Beamter auf. Er zeigt den Fall bei den Behörden an, wird jedoch selbst verhaftet.19.11.0019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Jörg Wollenberg, Bremen *14.11.0019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Dr. Ingar Solty, Berlin*12.11.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Vortrag mit Lichtbildern von Barbara Alms*17.11.2019 um 17:00 Uhr | Raum 5
Persische Lyrik und Prosa aus tausend Jahren11.11.2019 um 18:00 Uhr | Raum 5
Veranstaltungstermine Juli bis Dezember 201907.11.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Lothar Peter, Bremen*06.11.2019 um 19:00 Uhr | Raum 5
Begrüßung: Ulrike Kleinert05.11.2019 um 18:00 Uhr | Raum 5
Das Thema Flucht und Traumatisierung von Geflüchteten ist weltweit präsent. Die Situation der Rohingya hat zuletzt leider für besondere Aufmerksamkeit gesorgt. Die Bremer Ärztin Dr. Kerstin Klein berichtet von ihrem Einsatz in einem Flüchtlingslager in Bangladesch.04.11.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
Plenum in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 in der Villa Ichon29.10.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Referenten:26.10.2019 um 10:00 Uhr | Raum 2
In vielen Bremer Beiräten und in der Bürgerschaft sitzen Vertrer*innen der AfD. Aus der Erfahrung, auch aus anderen Parlamenten und Gremien wissen wir, dass die AfD kein oder nur geringes Interesse an inhaltlicher Arbeit hat. Die AfD versucht, die Menschen, die sich kritisch-demokratisch gegen Rechtspopulismus positionieren, einzuschüchtern und agiert spaltend.24.10.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Dr. Dr. Karl Heinz Roth, Bremen23.10.2019 um 19:00 Uhr | Raum 5
*Vortrag & Diskussion mit Günther Mensching*22.10.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5 und Raum 6
*Das zweite Konzert der Reihe „Musica Ritrovata“ gilt einer Frau, die in vielen Beziehungen „extravagant“ war*13.10.2019 um 17:00 Uhr | Raum 5
„Dichtung war mir immer als etwas erschienen, woran ich mich bei Bedarf wenden konnte – als Notausgang, als Rettungsboje. Nun trieb ich im Meer, und die Rettungsboje war gesunken wie Blei. Es war anstrengend, keine Tränen des Selbstmitleids zu weinen.“ (Der Magus)11.10.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Prof. Dr. Thomas Kuczynski, Berlin*07.10.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
Plenum in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 in der Villa Ichon. Auch Nicht-Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.02.10.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Recklinghausen27.09.2019 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
'Om ist der Bogen, der Pfeil ist Seele, Das Brahman ist des Pfeiles Ziel, Das soll man unentwegt treffen.' (Hermann Hesse)24.09.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Dr. Reiner Zilkenat, Hoppegarten19.09.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
Dr. Winfried Wolf, Berlin14.09.0019 um 11:00 Uhr | Raum 5 und Raum 6
Bereits das 3. Mal wird es sich am 14.September 2019 in der Villa Ichon am Goetheplatz in Bremen einen ganzen Tag lang um das Thema „Klänge erleben – mit Klängen arbeiten“ drehen.09.09.2019 um 19:00 Uhr | Raum 5
Eine Veranstaltung von *AMNESTY INTERNATIONAL*08.09.2019 um 17:00 Uhr | Raum 5
Menschen betrachten Tiere, die ihnen menschliches Verhalten vorführen, damit sie etwas lernen. Menschen beobachten Tiere und schreiben darüber, damit andere nachdenklich werden.06.09.2019 um 19:30 Uhr | Goldener Saal mit Raum 6
Ein geradezu riesiges Musikangebot steht in Bremen für interessierte Zuhörer bereit.05.09.2019 um 5:09 Uhr | Raum 5
Konzeptionelle Einführung und Praxistransfer mit Dipl.-Psych. Eva van Keuk, PSZ Düsseldorf.05.09.2019 um 18:30 Uhr | Raum 2
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat02.09.2018 um 19:00 Uhr | Raum 2
Plenum in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 19:00 in der Villa Ichon29.08.2019 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
Die Veranstaltung mit dem Titel „Lyrik in Erinnerung und Gegenwart“ stellt die lyrische Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt unter bleibender Erinnerung an die erlebte Vergangenheit zweier aus Syrien stammender Autoren in den Mittelpunkt. Sie findet im Rahmen des syrischen Kultur "Funun-Festivals" statt. Weitere Infos zu allen Veranstaltungen unter: https://funun-festival.de/[https://funun-festival.de/]28.08.2019 bis 05.10.2019
28.08.2019 um 19:00 Uhr | alle Räume
„Syrische Momentaufnahmen“ im Rahmen des 4. Funun-Festivals22.08.2019 um 19:30 Uhr | Goldener Saal
Offizieller Trailer (2013) - Gewinner des Jerusalem International Film Fest HD19.08.0019 um 18:00 Uhr | Goldener Saal
*Die Autorin Martha Bull (Foto) liest aus dem ersten Band der neuen Osterdeich*-Reihe um die ermittelnde Zweiundsechzigjährige: Dörthe Petersen.18.08.0019 um 17:00 Uhr | Goldener Saal
Hierbei handelt es sich um eine 1936 unter dem Pseudonym Detlef Holz veröffentlichte Zusammenstellung von zunächst 25, später 27 Briefen aus einem Zeitabschnitt von 100 Jahren von der französischen Revolution bis zur Gründerzeit. Die Briefe deutscher Menschen sind einzeln von Benjamin kommentiert und dienten der Verteidigung von aufgeklärten und humanistischen Positionen des Bürgertums gegenüber dem seinerzeit erstarkenden Nationalsozialismus.01.08.2019 um 18:30 Uhr | Kaminsaal
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat19.07.2019 bis 24.08.2019
19.07.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Vernissage: 19. Juli 2019 um 19:30 Uhr17.07.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
Die AG setzt sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein, - ohne jegliche Repressionsdrohung, ohne Arbeitszwang, -mit Gewährleistung einer Existenz mit gesellschaftlicher Teilhabe, ohne Armutsbedrohung, -dessen Zahlung ein Rechtsanspruch zugrunde liegt und-welches individuell an jeden ohne Bedürftigkeitsprüfung gezahlt wird.04.07.2019 um 18:30 Uhr | Raum 2
Bremer Friedensforum03.07.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!14.06.2019 um 18:30 Uhr | Goldener Saal
“Wir fangen wieder bei Null an,” sagt Gladys Rojas zur Menschenrechtslage in Kolumbien. Sie hilft kleinbäuerlichen Gemeinden bei der Verteidigung ihrer Rechte.07.06.2019 bis 13.07.2019
07.06.2019 um 19:30 Uhr | alle Räume
Begrüßung: *Helge-Baruch Barach-Burwitz* Einführung: *Daniel de Olano* Texte und Musik:* Alvaro Solar* Akkordeon: *Thomas Krizsan*06.06.2019 um 18:30 Uhr | Raum 2
Bremer Friedensforum26.05.2019 um 17:00 Uhr | Goldener Saal
In der Barockmusik des frühen 18. Jahrhunderts haben sich der italienische und französische Nationalstil als prägende Elemente durchgesetzt. Einen eigenen deutschen Stil gibt es nicht, in Deutschland ist zu dieser Zeit ein Mischstil in Mode, mit Zutaten aus beiden anderen Nationen: „Weilen nun die italienische Art serieux, der Französische Gusto aber divertissant, so hat man in Teutschland alles beydes angenommen, weil diese Nation gerne Veränderungen liebet...“ (E. G. Baron: „Historisch- Theoretisch- und Practische Untersuchung des Instruments der Lauten“, 1727)21.05.2019 um 19:30 Uhr | Raum 5
*Gerrit Brüning, Bremen*19.05.2019 um 11:30 Uhr | Raum 2
Friedensandacht - Menschen des Weges08.05.2019 um 19:00 Uhr | Raum 2
*Prof. Dr. Mechthild Schrooten*