Werkstattgespräche – Bremer Autorenstipendiat*innen im Dialog
40 Jahre Bremer Literaturkontor und 40 Jahre Bremer Autorenstipendium. Zwei gute Gründe, um zurück- und nach vorne zu schauen, und zwar gemeinsam mit den Schriftsteller*innen, die bereits mit dem Stipendium ausgezeichnet worden sind. Einige der Ausgezeichneten haben Bremen inzwischen verlassen, andere leben und schreiben weiterhin in Bremen. Wir bringen sie jeweils als Tandem an einem Abend zusammen – die, die gegangen sind, und die, die geblieben sind –, um mit ihnen übers Schreiben, den Literaturbetrieb und die Bedeutung von Stipendien zu sprechen.
An diesem Abend treffen sich Katharina Mevissen und Antonia Bontscheva
Katharina Mevissen, geboren 1991, studierte Kulturwissenschaft und Transnationale Literaturwissenschaft. 2015 erhielt sie das Bremer Autorenstipendium, inzwischen lebt sie in Berlin. Ihr Romandebüt »Ich kann dich hören« (2019) gewann den Kranichsteiner Literaturförderpreis und wurde vom Westdeutschen Rundfunk als Hörspiel adaptiert. Sie ist Mitherausgeberin der Publikation »Gesammeltes Schweigen« in der Edition Zweifel. Zuletzt erschien ihr zweiter Roman „Mutters Stimmbruch“ bei Wagenbach. Aktuell forscht sie an der Freien Universität Berlin zu Mündlichkeit und Literatur.
Antonia Bontscheva, geboren in Varna, Bulgarien, lebt mit ihrer Familie in Bremen. Sie studierte Germanistik in Berlin, arbeitete als Deutschlehrerin und Journalistin, u. a. mit literarischer Radiokolumne für Funkhaus Europa. 2021 erschien ihr Romandebüt Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere (Frankfurter Verlagsanstalt). Für einen Auszug daraus hat sie 2009 das Bremer Autorenstipendium und das Stipendium des Bremer Literaturkontors in den Künstlerhäusern Worpswede erhalten. Aktuell arbeitet sie an der Fortsetzung des Romans.
Moderation: Jens Laloire
Antonia Bontscheva : Foto von Joachim Unseld
Eintritt frei. Anmeldungen bitte per Mail an info@literaturkontor-bremen.de
Hinweis: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei, gerne möchten wir aber auch Personen mit Einschränkungen den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen. Wenden Sie sich gerne mit Fragen dazu an uns.
Eine Veranstaltungsreihe des Bremer Literaturkontors, gefördert vom Bremer Senator für Kultur
Archiv Ausstellungen